Wir müssen ihre Münder sein

„Für das, was wir ertragen ist jede Sprache stumm.“
(anonym, aus „Requiem für einen polnischen Jungen“)

Dietrich Lohff „Requiem für einen polnischen Jungen“ sowie Werke von Howard Goodall und Jaakko Mäntyjärvi

Vor dem Hintergrund des mahnenden Gedenkens an den Beginn des Zweiten Weltkriegs führte der Carl-von-Ossietzky-Chor im November 2019 das „Requiem für einen polnischen Jungen“ von Dietrich Lohff in der Matthäus- und der Bartholomäus-Kirche auf.

Das Werk wurde 1998 zum 60. Jahrestag der Reichspogromnacht uraufgeführt. Es vertont Texte von Opfern des Faschismus, kraftvolle, eindringliche Zeitzeugnisse. Das Stück besticht durch Gleichzeitigkeit von Schlichtheit und Phantasie, Texte und Musik lassen die Rezipienten sprachlos zurück.

„Die Kirchenmusik darf dazu nicht schweigen, […] es muss ihr möglich sein, das Leid […] hörbar zu machen, indem sie den Opfern eine leise – aber deutliche – Stimme verleiht“ (D. Lohff). Der Carl-von-Ossietzky-Chor will genau diese Stimme sein.

Das Requiem wird eingerahmt von zwei weiteren zeitgenössischen Werken, die ebenfalls die Musik als Sprache der Sprachlosigkeit verwenden: „Die Stimme des Kindes“ von Jaakko Mäntyjärvi nach einem Text von Nikolaus Lenau sowie „In Memoriam Anne Frank“ von Howard Goodall, der damit an den Mut und die Unbeirrbarkeit dieses jungen Mädchens erinnert.


Mitwirkende

Carl-von-Ossietzky-Chor Berlin
Uta Runne, Mezzosopran
Jan Galik, Knabensolist (Poznańskie Słowiki / Posener Nachtigallen)
Kammerorchester (Konzertmeisterin: Prof. Lena Eckels, Lübeck)
Berit Kramer (Leitung)


Aufführungen

Samstag, 16. November 2019, 19.30 Uhr, St. Matthäus-Kirche, Berlin-Tiergarten
Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr, St. Bartholomäus-Kirche, Berlin-Friedrichshain


Programm

Die Stimme des Kindes   -   Jaakko Mäntyjärvi (* 1963) , Text: Nikolaus Lenau (1802-1850)
Requiem für einen polnischen Jungen   -   Dietrich Lohff (1941-2016)
      I Totengebet;   Text: Georg Kafka (1921-1944)
      II Schlaflied für Daniel;    Text: Siegfried Einstein (1919-1987)
      III Sonett von der endgültigen Frage;   Text: Jesse Thoor (1905-1952)
      IV Ich möchte leben;   Text: Selma Meerbaum-Eisinger (1924-1942)
      V Euch fehlt die Phantasie;   Text: Martin Gumpert (1897-1955)
      VI Elegie auf einen polnischen Jungen;   Text: Krystof Kamil Bacziński (1921-1944)
      VII Heimkehr;   Text: Franz Theodor Csokor (1885-1969)
      VIII Ein jüdisch Kind;   Text: unbekannt
In Memoriam Anne Frank   -   Howard Goodall (* 1958),
      Text: Christina Rossetti (1830-1894), Robert Louis Stevenson (1850-1894), Richard Lovelace (1618-1657)


Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Medienpartner war der rbb-Kultur.

Logo FWPNLogo RBBKultur