des sich wunder alle Welt

Der Hymnus „Nun komm, der Heiden Heiland“ wird seit mehr als 100 Jahren zur Adventszeit gesungen.

Lautmalerei

Wurden Sie mit „Ade zur guten Nacht“ in den Schlaf gesungen und haben Sie mit „So treiben wir den Winter aus“ den Frühling herbei beschworen? Das neue Konzertprogramm des Carl-von-Ossietzky-Chores ruft diese Erinnerungen wieder wach. 

LAGRIME

"... und ging heraus und weinete bitterlich." Dieses Programm des Carl-von-Ossietzky-Chores stand ganz im Zeichen von Buße und Reue. Das Zentrum bildeten die Lagrime di San Pietro - das musikalische Testament Orlando di Lassos (1532-1594), das die düstere Hoffnungslosigkeit der Textvorlage mit vielstimmiger Klangpracht zu dramatischer Einheit zwingt.

to sing or not to sing - Shakespeare Songs

Gesungen erblüht Shakespeares Sprache auch demjenigen, der kein altes Englisch spricht.

Jubilate!

"Ihr werdet weinen und heulen; aber die Welt wird sich freuen. Ihr aber werdet traurig sein; doch eure Traurigkeit soll zur Freude werden!" (Joh. 16,20)

Lux

Geistliche Musik von J. S. Bach und Komponisten des 20. Jahrhunderts

KOMM!

(Ad-)Veni redemptor gentium! Komm, Du Heiland aller Welt - der Ruf nach der Ankunft des Heilsbringers hat nicht nur der Adventszeit ihren Namen gegeben.

Les Deux Cités 2

Nach den Aufführungen des Programms "Les Deux Cités" in Weimar folgten drei Aufführungen des Programms, ergänzt durch Motetten von Claudio Monteverdi.